HTTP-Seite ohne HTTPS erreichbar

Personenbezogene Daten müssen bei ihrer Verarbeitung geschützt werden. Hierzu sind Verantwortliche und Auftragsverarbeiter bei der Gestaltung von Webseiten verpflichtet. Sie müssen entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den Schutz der personenbezogenen Daten zu gewährleisten (Art. 32 Abs. 1 DS-GVO). Internetseiten müssen insbesondere durch Verschlüsselungen abgesichert werden. Die Absicherung kann durch Verschlüsselung der übermittelten Daten mittels HTTPS erreicht werden. Hinter dem Begriff „HTTPS“ steckt jedoch eine Sammlung verschiedener Verschlüsselungsverfahren und -technologien, von denen nicht alle ein angemessenes Schutzniveau sicherstellen können.

Da jede unverschlüsselte HTTP-Verbindung Daten im Klartext überträgt, können unberechtigte Dritte (z. B. im selben WLAN oder auf Zwischenservern) diese Daten mitlesen oder manipulieren (sog. „Man-in-the-Middle“-Angriff). Um dieser Gefahr zu begegnen, ist es notwendig, unverschlüsselte HTTP-Verbindungen mittels HTTPS abzusichern. Die Pflicht, ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, macht HTTPS für Betreiber von Webseiten und -diensten faktisch unverzichtbar, sobald personenbezogene Daten (z. B. bei Kontaktformularen, Login, Newslettern, Kommentarfunktionen, usw.) verarbeitet werden.

Im Folgenden werden Tipps zur Einrichtung von HTTPS und Aktivierung der automatischen HTTPS-Weiterleitung dargestellt. Wir haben dafür das Vorgehen bei einer Auswahl von einigen üblichen Webhostern beschrieben. Die Auswahl wird hier in alphabetischer Reihenfolge wiedergegeben und stellt keine Empfehlung für oder gegen einen bestimmten Webhoster dar. Sollten Sie weitere Webhoster kennen, zu denen wir hier Hilfestellungen notieren könnten, wären wir Ihnen für einen Hinweis dankbar.

Das spezifische Vorgehen zum Einrichten von HTTPS unter Apache-Webserver ist abhängig von dem eingesetzten Betriebssystem (OS) und der Apache-Version. Die Anleitung zum Aktivieren von HTTPS bei dem häufig anzutreffenden Einsatz von Apache 2.4 unter Ubuntu Linux finden Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://wiki.ubuntuusers.de/Apache/mod_ssl/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Eine allgemeine Beschreibung zur Verwendung von HTTPS und TLS unter Apache-Webserver finden Sie auf der folgenden (englischen) Hilfeseite:

https://httpd.apache.org/docs/trunk/mod/mod_ssl.htmlÖffnet sich in einem neuen Fenster

Wie Sie in diesem Fall HTTPS aktivieren, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://all-inkl.com/wichtig/anleitungen/kas/ssl-schutz/ssl-zertifikat/einbindung-lets-encrypt-zertifikat_470.htmlÖffnet sich in einem neuen Fenster

Bei der Aktivierung von HTTPS können Sie durch Setzen der Option „SSL erzwingen“ die automatische Weiterleitung von HTTP- zu HTTPS-Verbindungen aktivieren. 

Wie Sie HTTPS bei der Verwendung des Webhosters dogado aktivieren, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://www.dogado.de/website/ssl-zertifikateÖffnet sich in einem neuen Fenster

Wie Sie die automatische HTTPS-Weiterleitung aktivieren, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://help.dogado.de/hc/de/articles/18706056631057-Dauerhafte-Weiterleitung-von-HTTP-auf-HTTPSÖffnet sich in einem neuen Fenster

Wie Sie in diesem Fall HTTPS aktivieren, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://docs.hetzner.com/de/konsoleh/ssl/ssl-guideÖffnet sich in einem neuen Fenster

Wie Sie die automatische HTTPS-Weiterleitung aktivieren, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://docs.hetzner.com/de/konsoleh/server-management/settings/ssl-options/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Wie Sie bei dem Webhoster Host Europe HTTPS aktivieren, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://www.hosteurope.de/blog/lp/https-fuer-webhosting/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Wie Sie die automatische HTTPS-Weiterleitung aktivieren, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://www.hosteurope.de/faq/cpanel-hosting/cpanel-ssl-cert/cpanel-httpsÖffnet sich in einem neuen Fenster

Wie Sie HTTPS bei der Verwendung von Microsoft ISS aktivieren, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://learn.microsoft.com/de-de/iis/manage/configuring-security/how-to-set-up-ssl-on-iisÖffnet sich in einem neuen Fenster

Um eine automatische Weiterleitung von HTTP zu HTTPS zu aktivieren, benötigen Sie das Modul „HTTP Redirection“. Wie Sie das Modul installieren und nutzen erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://learn.microsoft.com/de-de/iis/configuration/system.webserver/httpredirect/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Wie Sie beim Webhoster mittwald HTTPS aktivieren, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://www.mittwald.de/faq/domains-ssl/ssl/ssl-zertifikat-bestellenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Wie Sie die automatische HTTPS-Weiterleitung aktivieren, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://www.mittwald.de/faq/domains-ssl/ssl/ssl-verschluesselung-erzwingenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Wie Sie HTTPS aktivieren, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://www.strato.de/faq/domains/so-nutzen-sie-strato-ssl/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Wie Sie die Nutzung von HTTPS erzwingen, erfahren Sie unter der folgenden Hilfeseite:

https://www.strato.de/faq/hosting/warum-wird-meine-website-trotz-ssl-zertifikat-als-unsicher-angezeigt/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bitte beachten Sie, dass die Umsetzungshinweise nur den aktuellen Stand der Technik widerspiegeln. Es ist denkbar, dass zukünftig aktuelle Verschlüsselungsverfahren als unsicher eingestuft werden und der Einsatz neuerer Verschlüsselungsverfahren notwendig wird. Betreiber sind daher angehalten, den aktuellen Stand der Technik selbst nachzuverfolgen und bei entsprechenden Änderungen entsprechende Maßnahmen zu erlassen.

Umsetzungshinweise zu weiteren Themen:

Stand: 18.08.2025