© Pixabay 10.11.2025 Hinweis Zuständigkeit und Kontrollbefugnisse des HBDI über die Datenverarbeitung durch Hessische Gerichte Den HBDI erreichen regelmäßig Anfragen oder Beschwerden zu Datenverarbeitungen durch Hessische Gerichte. Die Kontrollbefugnisse des HBDI sind bei diesen Datenverarbeitungen allerdings eingeschränkt.
© Pixabay/Pete Linforth 10.11.2025 Überblick Internationaler Datenaustausch zwischen Behörden in der EU Zur Wahrung von Recht und Freiheit und im Kampf gegen internationale Kriminalität erheben, speichern und nutzen EU-Sicherheitsbehörden personenbezogene Daten in verschiedenen Informationssystemen.
© Pixabay 31.03.2023 Hinweis Rechte betroffener Personen gegenüber Rechtsanwältinnen und -anwälten Betroffene Personen können gegenüber Rechtsanwältinnen und -anwälten ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) geltend machen.
© Pixabay/Werner Moser 31.03.2023 Hinweis Meldung von Datenschutzpannen bei der Polizei – Anwendung des § 60 HDSIG in der Praxis Was bei Datenschutzpannen innerhalb der Polizei zu beachten ist.
© Pixabay 21.12.2022 HBDI Pressemitteilung Mündliche Verhandlung Analyse-Software der Hessischen Polizei vor dem Bundesverfassungsgericht Aufgrund von Verfassungsbeschwerden verhandelte am 20. Dezember der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsmäßigkeit des § 25a des Hessischen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes.
© Pixabay 07.12.2022 Muster Auskunftsersuchen in den Bereichen Justiz und Rechtspflege Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) stellt das folgende Muster zur Beantwortung von Auskunftsersuchen in den Bereichen Justiz und Rechtspflege zur Verfügung.
© Pixabay 24.11.2022 Überblick Freiheit, Sicherheit und Datenschutz Im Verhältnis von Freiheit und Sicherheit spiegeln sich die gesellschaftspolitische Entwicklung und der zivilisatorische Wandel des jeweiligen Gemeinwesens.
© Pixabay/Werner Moser 24.11.2022 Hinweis IP-Tracking durch Ermittlungsbehörden Mit IP-Tracking ist die Erhebung der IP-Adresse, unter der ein Betroffener auf bestimmte Angebote oder Dokumente über das Internet zugreift, gemeint.