Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
datenschutz.
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
 
datenschutz.
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Beschwerde
  • Datenpanne
  • Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutz
    • Arbeitgeber und Beschäftigte
    • Auftrags­daten­verarbeitung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Europäische Zusammenarbeit
    • Gesundheitswesen
    • Handel, Gewerbe und Industrie
    • Hochschulen, Schulen und Archive
    • Internationaler Datentransfer
    • Internet und Medien
    • IT und Datenschutz
    • Kommunen
    • Kreditwirtschaft, Auskunfteien und Inkasso
    • Polizei und Justiz
    • Sanktionen
    • Sozialwesen
    • Statistik und Wissenschaft
    • Vereine
    • Verkehr und Versorger
    • Versicherungen
    • Verwaltungsmodernisierung
    • Videoüberwachung
    • Werbung und Adresshandel
  • Informationsfreiheit
    • Arbeitsgremien
    • Was ist Informationsfreiheit?
  • Infothek
    • Europäischer Datenschutzausschuss
    • Entschließungen der Datenschutzkonferenz
    • Kurzpapiere der Datenschutz­konferenz
    • Beschlüsse des Düsseldorfer Kreises
    • Gesetze
    • Hinweise und Muster zur DS-GVO
    • Häufig gestellte Fragen
    • Tätigkeitsberichte
  • Service
    • Beschwerde übermitteln
    • Meldung nach Art. 33 DS-GVO
    • Meldung eines Datenschutzbeauftragten
    • Veranstaltungen
    • Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
    • Nützliche Links
    • Schulungen
    • Wiesbadener Forum Datenschutz
  • Über uns
    • Der HBDI
    • Aufgaben und Organisation
    • Anfahrt und Erreichbarkeit
    • Geschichte des Datenschutzes
    • Kontaktformular
    • Korruptionsprävention
    • Stellenangebote
    • Verschlüsselte Kommunikation
  • Presse
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

  • Datenschutz
    • Arbeitgeber und Beschäftigte
      • Beschäftigtendatenschutz
      • E-Mail und andere Internetdienste
    • Auftrags­daten­verarbeitung
      • Empfehlungen für den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereich
    • Datenschutzbeauftragte
      • Behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte nach neuem Recht
      • Datenschutzbeauftragte im Gesundheitswesen
      • Datenschutzbeauftragter erst ab 20 Personen erforderlich
      • Hinweise zum schulischen Datenschutzbeauftragten
      • Meldung von Datenschutzbeauftragten
    • Europäische Zusammenarbeit
    • Gesundheitswesen
      • Auskunftsrecht betroffener Personen gegenüber Arztpraxen
      • Beschränkungen der Betroffenenrechte nach der DS-GVO in der neuen CoSchuV aufgehoben
      • Cyberattacke auf medatixx GmbH & Co. KG
      • Datenschutz bei SARS-CoV-2-Schnelltests
      • Datenschutz in Medizinischen Versorgungszentren
      • Datenschutz und Datenverarbeitung in Arztpraxen
      • Datenschutzaufsichtsbehörden prüfen Wearables
      • Datenschutzkonforme Kontrolle und Dokumentation des Masern-Impfschutzes
      • Die häufigsten Fehler bei der Anwendung des Art. 13 DS-GVO im Gesundheitsbereich
      • Einsichtnahme in die Patientenakte durch Erben und Angehörige nach dem Tod des Patienten
      • Informationspflichten nach DS-GVO
      • Protokollierung in zentralen IT-Verfahren der gesetzlichen Krankenversicherung
      • Schutz der Patientendaten bei Schließung von Krankenhäusern
      • Verarbeitung personenbezogener Patientendaten im neuen Hausarztmodell und in Praxisnetzen
      • Verhältnis des Auskunftsrechts zum Recht auf Einsichtnahme in die Patientenakte
      • Was Schulen und KiTas bei Reiserückkehrern datenschutzrechtlich zu beachten haben
    • Handel, Gewerbe und Industrie
      • Datenverarbeitung in kleinen und mittelständische Unternehmen
      • Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
    • Hochschulen, Schulen und Archive
      • "Corona-Selbsttestung" in Schulen
      • Anpassung des Umstellungszeitraums für Videokonferenzsysteme in Schulen
      • Bescheinigung über die Befreiung von der Maskenpflicht in der Schule
      • Datenschutzgerechter Einsatz von Zoom für Lehrveranstaltungen an Hessischen Hochschulen
      • Datenschutzrechtliche Pflichten einer Schule nach der DS-GVO
      • Digitale Souveränität im Bildungsbereich im Zeichen von Datenschutz und Datensicherheit
      • Digitales Lernen und digitale Kommunikation in Schulen im Zeichen der Corona-Pandemie
      • Duldung für die Nutzung insbesondere US-amerikanischer Anwendungen läuft aus
      • Einsichtnahme in die Schülerakte
      • Erstellung von Video- und Audiodateien an Schulen für wissenschaftliche Zwecke
      • Feststellung der Prüfungsunfähigkeit an hessischen Hochschulen und Universitäten
      • Formular zur Einwilligung für die Nutzung von Videokonferenzsystemen in Schulen
      • Formulare und Muster
      • Gesetzgeber reagiert auf Hinweis des HBDI zur Erhebung des Impfstatus in Schulen
      • HBDI duldet temporären Einsatz von Videokonferenzsysteme in Schulen
      • HBDI verlängert den Zeitraum für den Transformationsprozess an Schulen
      • Hessische Hochschulen sollen für rechtsmäßige Verhältnisse bei der Ntzung von VKS sorgen
      • Impfstatus darf von Schulen nicht erhoben werden
      • Jugendmedienschutz
      • Kein ausreichender Datenschutz bei der Nutzung von Padlet
      • Keine Einwilligung der Lehrkräfte für Teilnahme an Videokonferenzen erforderlich
      • Klarstellung zum Auslaufen der Duldung für MS-Teams in Schulen
      • Meldepflicht bei Datenpannen
      • Noteneingabe durch Lehrkräfte im häuslichen Bereich möglich
      • Online-Prüfungen an hessischen Hochschulen
      • Schuldatenschutz muss an DS-GVO angepasst werden
      • Schulen und die DS-GVO - Was ändert sich?
      • Sicherer Unterricht mit Videokonferenzsystemen
      • Verarbeitung von Schüler- oder Elterndaten auf privaten Geräten der Lehrkräfte
      • Videoüberwachung an hessischen Schulen
      • Überpüfung der technischen und organisatorischen Maßnahmen an Schulen
    • Internationaler Datentransfer
      • Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission
      • Binding Corporate Rules (BCR)
      • Das Urteil "Schrems II"
      • Digitale Souveränität als Voraussetzung für ausreichenden Grundrechtsschutz
      • EU-Standarddatenschutzklauseln
      • EU-US-Datentransfer - Privacy Shield
      • Internationaler Datentransfer
      • Zusätzliche Maßnahmen infolge des Urteils "Schrems II"
    • Internet und Medien
      • "Google Fonts"-Abmahnungen
      • Facebook-Seiten von öffentlichen Stellen auf dem Prüfstand
      • Information und Kommunikation im Internet
      • Sicher im Netz - Hinweise für die Nutzung von Browsern, Online-Shopping und E-Mail
    • IT und Datenschutz
      • Datenschutz-Folgenabschätzung
      • Standarddatenschutzmodell
      • Videokonferenzsysteme - Allgemeines
        • Videokonferenzsysteme: Entscheidungsebene
        • Videokonferenzsysteme: Nutzende
      • Übermittlung personenbezogener Daten per Fax
        • Hausinterne Verfahrensanweisungen zum Faxversand
    • Kommunen
      • Datenschutz in Kommunen
      • Rechte der Betroffenen bei Meldebehörden
    • Kreditwirtschaft, Auskunfteien und Inkasso
      • Auskunfteien
      • Betrugspräventionssysteme (Fraud Pools)
      • Inkasso
      • Kreditwirtschaft
    • Polizei und Justiz
      • Auskunftsersuchen in den Bereichen Justiz und Rechtspflege
      • Freiheit, Sicherheit und Datenschutz
      • IP-Tracking durch Ermittlungsbehörden
      • Institutionsübergreifende Zusammenarbeit
      • Videoüberwachung im öffentlichen Raum zur Gefahrenabwehr
    • Sanktionen
      • Konsequenzen der europäischen Datenschutzreform
      • Konzept der Datenschutzkonferenz zur Zumessung von Geldbußen
    • Sozialwesen
      • Datenschutz in der Grundsicherung für Arbeitssuchende
    • Statistik und Wissenschaft
      • Datenschutzkonzepte für akademische Abschlussarbeiten oder Promotionsvorhaben
      • Markt- und Meinungsforschung
      • Mikrozensus-Befragungen
      • Neues Rahmenkonzept für die vernetzte medizinische Forschung
      • Statistik
      • Wissenschaft
    • Vereine
      • Datenschutz im Verein
      • Erstellung von Teilnehmerlisten im Trainingsbetrieb
    • Verkehr und Versorger
      • Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Nutzung vernetzter und nicht vernetzter Kraftfahrzeuge
      • Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Nutzung von Funkwasserzählern
      • Datenverarbeitung im Fahrzeug
    • Versicherungen
    • Verwaltungsmodernisierung
      • Onlinezugangsgesetz
      • Registermodernisierung
    • Videoüberwachung
      • Nutzung von Wilkdkameras und Tierbeobachtungskameras
      • Videoüberwachung durch nicht öffentliche Stellen
    • Werbung und Adresshandel
      • Adresshandel
      • Werbung und Datenschutz
  • Informationsfreiheit
    • Arbeitsgremien
    • Was ist Informationsfreiheit?
  • Infothek
    • Europäischer Datenschutzausschuss
    • Entschließungen der Datenschutzkonferenz
    • Kurzpapiere der Datenschutz­konferenz
    • Beschlüsse des Düsseldorfer Kreises
    • Gesetze
    • Hinweise und Muster zur DS-GVO
    • Häufig gestellte Fragen
    • Tätigkeitsberichte
      • Vorlagen der Landesregierung
  • Service
    • Beschwerde übermitteln
    • Meldung nach Art. 33 DS-GVO
    • Meldung eines Datenschutzbeauftragten
    • Veranstaltungen
    • Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
    • Nützliche Links
    • Schulungen
    • Wiesbadener Forum Datenschutz
  • Über uns
    • Der HBDI
    • Aufgaben und Organisation
      • Telefonliste
    • Anfahrt und Erreichbarkeit
    • Geschichte des Datenschutzes
    • Kontaktformular
    • Korruptionsprävention
    • Stellenangebote
    • Verschlüsselte Kommunikation
  • Presse
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder Mastodon übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen